Arbeit — 1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz.: Besogne commencée est à moitié faite. – Besogne qui plaît est à moitié faite. 2. An der Arbeit erkennt man den guten Arbeiter. (Lit.) Frz.: A l ouvrage on connaît l ouvrier. 3. An gethane Arbeit denkt… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ei — 1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. (Nassau.) 2. Aier sind airen gleich. – Gruter, III, 3. 3. Alte Eier, alte Freier, alter Gaul sind gewöhnlich faul. – Simrock, 1886; Körte, 1269. Eine Anzahl (16) Sprichwörter und… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hungrig — 1. Bäst te hangrich, se läk Sâlz, se wirscht te uch durschtich. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 265. 2. Besser hungrig zu Bette gehn, als mit Schulden aufstehn. – Schlechta, 492. 3. Bin ich hungrig, häng ich s Maul, bin ich satt, so bin ich faul … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Laus — 1. Aus ar Lôs wird a Hôs. (Militsch.) Aus einer Laus wird ein Haus. Wenn jemand aus Kleinigkeiten, kleinen Versehen grosse Dinge macht. 2. Bat biäter es as ne Lûs, maut me met niämen noa Hûs. (Iserlohn.) – Woeste, 73, 200. 3. Besser eine Laus im… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Lust — 1. Auf Lust folgt (leicht) Unlust. Frz.: Plaisir engendre deuil. (Cahier, 1391.) Holl.: Uit lust volgt onrust. – Volg den lust en hij baart onlust. (Harrebomée, II, 42.) Lat.: Omnibus in rebus voluptatibus maximis fastidium finitimum est. (Cicero … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Wohlleb — 1. Wohlleb, Dummert und Faulert sind Brüder. Holl.: Groote weelde, botte zin; maar armoê brengt subtielheid in. (Harrebomée, II, 445b.) 2. Wohlleb hat das Spinnrad nicht erfunden. 3. Wohlleb lässt den Verstand brach liegen. 4. Wohlleb muss oft… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon